OÖBSC-Logo Oberösterreichischer Blindensportclub

 


Bergtour auf den Großen Priel - 9. bis 11. August 2024

Ja, es ist wirklich wahr geworden, mit etwas Vorbereitung haben sich 3 Mitglieder unseres Clubs und 7 Begleitpersonen auf den Weg gemacht.
Freitag Mittag gings los vom Blindenzentrum mit Privat-PKWs.
Wir fuhren nach Hinterstoder zum Parkplatz vor dem Schiederweiher. Bevor der eigentliche Anstieg begann, konnten wir noch ca. ½ Stunde einen gemütlichen Wanderweg mit unseren schweren Rucksäcken genießen. Nun begann der schweißtreibende Anstieg zum Prielschutzhaus im unteren Teil noch im Schatten der Bäume.
Der Weg war gleich sehr steil und hindernisreich und stellte gleich die ersten Herausforderungen dar.
Nach einer Gehzeit von ungefähr 3 ½ Stunden erreichten wir unser erstes Ziel am Prielschutzhaus auf einer Höhe von 1420 m.
Ein außergewöhnlich gutes und reichliches dreigängiges Abendessen sorgte für gute Stimmung auf der Hütte.
Am nächsten Tag in der Früh gings zeitig los, wir hatten ja einen langen Weg vor uns. Um 6 Uhr konnten wir uns mit einem hervorragenden Frühstück für den bevorstehenden Gipfelsturm stärken.
Anschließend gings los, mit unseren nicht all zu leichten Rucksäcken im unteren Teil durch ein kleines Latschenfeld. Je weiter nach oben, desto steiler und karstiger das Gelände und endlich kamen wir zu den Seilversicherungen, wo unser Klettersteig-Set gute Dienste leistete. Jeder Blinde hatte zwei Begleiter, damit vollste Sicherheit gewährleistet war. Unser Helm schützte uns vor einem eventuellen Steinschlag. Ungefähr eine Stunde dauerte diese Kletterpassage für uns. Danach kam noch eine Passage entlang eines Grates, wo wir noch sehr vorsichtig sein mussten und zur Sicherheit noch mit einem Seil mit einem unserer Begleiter verbunden waren. Ein paar Wolken und Nebelfetzen machten uns den Aufstieg bei diesen außergewöhnlich heißen Sommertemperaturen etwas angenehmer. Nach einer Gehzeit von fast 5 Stunden erreichten wir den Gipfel des Großen Priel auf einer Höhe von 2515 m. Nach diesem anspruchsvollen und kräftezehrenden Anstieg schmeckte die Gipfeljause besonders gut. Die Pause war so wohltuend und dringend nötig, dass wir beinahe aufs Gipfelfoto vergaßen. Die Aussicht war wunderbar haben wir uns sagen lassen und die letzten Nebelfetzen haben sich in Wohlgefallen aufgelöst.
Bereit für den Abstieg wurden wieder die etwas leichteren Rucksäcke geschultert. Jeweils im Dreier-Team, das heißt ein Blinder mit zwei Sehenden, konnten auch im Abstieg wieder alle Steilstufen und ausgesetzten Stellen nicht ganz mühelos aber sehr sicher bewältigt werden.
Etwas müde und sehr zufrieden über den errungenen Gipfelsieg erreichten wir gerade rechtzeitig zum Abendessen um ca. 17.30 Uhr wieder unsere Hütte. Erna und ich stellten fest, dass wir schon lange nicht mehr so müde Beine hatten wie an diesem Abend. Wir waren froh, dass wir noch eine Nacht auf der Hütte blieben. Ursula und Franz gingen noch am selben Tag ins Tal. Aufgrund der stark frequentierten Hütte und unserer Müdigkeit war niemand mehr zum Kartenspielen aufgelegt. Auch die Feier über den erreichten Gipfelsieg fiel bei uns Blinden sehr solid aus. Die Hütte war wirklich toll, Hüttenwirt sehr zuvorkommend für uns, das Essen außergewöhnlich gut und reichlich und wir hatten zwei schöne Zimmer und mussten nicht im großen Lager schlafen. Es gab sogar eine Dusche. Das Prielschutzhaus fasst ca. 100 Personen. Die Hütte war an beiden Tagen voll.
Am Sonntag in der Früh waren die Gliederschmerzen fast wie weggeblasen, und der letzte steile Abstieg konnte wieder gut bewältigt werden.
Erni hat uns unten noch auf ein Abschlussgetränk eingeladen.
Ein großer Dank gebührt unserem Wolfgang für die tolle Vorbereitung und Organisation und auch allen übrigen Begleitern, für ihre einfühlsame und kompetente Unterstützung, ohne die das nicht möglich gewesen wäre.

Blinde TeilnehmerInnen: Erni, Vroni, Gerald.
Begleitpersonen: Wolfgang, Walter, Rainer, Agnes, Angelika, Ursula und Franz.

Bericht von Vroni Breuer


[Zurück zu den Sportberichten]


[Hauptseite]   [Neues]   [Termine]   [Berichte]   [Adressen]


Zuletzt geändert am: 21.08.2024